Lesungen & Workshops

Lesungen mit Live-Zeichnen

Wir bieten für Bibliotheken, Grundschulen und Kindergärten Lesungen mit Live-Zeichnen (mit Beamer und digitalen Zeichentablet) an. Eine Lesung dauert 60 – 90 Minuten und ist lebendig und spannend im Stil eines Theaterstücks gestaltet. Die kleinen und großen Zuschauer können dabei die Geschichten nicht nur hören, sondern auch sehen und werden mit rhetorischen Pausen und Fragen aktiv miteinbezogen. Größere Kinder bekommen darüber hinaus spannende Einblicke in die Produktion eines Buches von der Idee bis zum fertigen Produkt. Zum Abschluss erhalten alle Kinder ein kleines Präsent (Postkartenset & Aufkleber).

Die für die Lesung benötigte Ausrüstung (Beamer, Mikrofon und Soundanlage) bringen wir mit, so dass lediglich eine helle Wand und eine Steckdose vor Ort vorhanden sein muss. Wenn Sie Interesse an einer Lesung haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere aktuellen Lesungstermine finden Sie hier.

Erlebnislesen mit den Bilderbuchschwestern Böhm & Böhm und der Leipziger Kinderstiftung 2025 an Leipziger Kitas

Eine der wichtigsten Voraussetzungen, um der Armut zu entkommen, ist Bildung. Die wiederum beginnt mit Spaß am Lesen. Deshalb hat die Leipziger Kinderstiftung in Kooperation mit den Bilderbuchschwestern Böhm & Böhm das Projekt „Erlebnislesen“ in an Kindergärten in Leipzig ins Leben gerufen. Bei Interesse an einer Erlebnislesung mit Live Zeichnen in Ihrer Kindertagesstätte, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Sollten Sie eine Förderung benötigen, kontaktieren Sie bitte die Leipziger Kinderstiftung:
Anna Malios (Projektkoordinatorin)
Tel.: 0341/303 28 37
E-Mail: anna.malios@leipziger-kinderstiftung.de

Die aktuellen Lesetermine im Rahmen des Projekts finden Sie auf unserer Terminseite.

Workshops für pädagogisches Fachpersonal

Wir bieten für pädagogisches Fachpersonal wie Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer sowie Multiplikatoren der Bildungsarbeit für Kinder verschiedene Workshops an:

Workshop 1: Ästhetische Bildung in der Sprachförderung: Kreative Ausdrucksformen entdecken am Beispiel des Konzepts „(Vor)Lesen mit Live-Zeichnen“ für Klein-, Vorschul- und Grundschulkinder
Dauer: 180 min (2 x 90 min)

Vorlesen mit Live-Zeichnen ist nicht nur eine Methode zur Sprachentwicklung, sondern fördert auch die visuelle Wahrnehmung und die Kreativität von Kindern. Darüber hinaus legt es den Grundstein für die Fähigkeit, Geschichten zu analysieren. Es schafft eine lebendige und interaktive Lernerfahrung, die bereits Kleinkinder begeistert. Der Workshop vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine praktische und interaktive Einführung in die Methode des Live-Zeichnens beim Vorlesen. Die Kombination von Theorie, praktischen Demonstrationen und Erfahrungsaustausch ermöglicht es den pädagogischen Fachkräften, diese innovative Methode in ihrer täglichen Arbeit effektiv einzusetzen.

Workshop 2: Über die Gestaltung von Bilderbüchern für Babys, Kleinkinder und Kindergartenkinder aus Autoren- und Illustratorensicht – eine Handreichung bei der Auswahl
Dauer: 180 min (2 x 90 min)

Dieser Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mehr über die Konzeption von Bilderbüchern für Kinder im Alter von 0-3 sowie 3-6 Jahren erfahren möchten. Ziel ist es, die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erhalten, um hochwertige und entwicklungsgerechte Bilderbücher auszuwählen und in die pädagogische Arbeit einzubinden.

Workshops für Kinder

Workshop 3: Sicherheitsschulung für Kinder (Alter: 5-8 Jahre) am Beispiel des Buches „Der kleine Spatz und das Ungeheuer“
Dauer: 60 min, empfohlenes Alter: 5 – 8 Jahre

Workshop 4: Wir produzieren unser eigenes Buch – ein handwerklicher Kurs unter Anleitung der Illustratorin und Malerin Lee D. Böhm
Dauer: 4 -5 h (auch für Pädagogen geeignet, max. 6 Personen)

Der Workshop ermöglicht es Kindern, den Prozess der Buchproduktion zu verstehen und selbst zu erleben. Hierzu werden die Schritte vom Konzept bis zum eigenen fertigen Buch erklärt und praktisch erfahrbar gemacht. Der Workshop zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Buchproduktion zu vermitteln und ihre eigene Kreativität nachhaltig zu fördern. Am Ende des Workshops haben die Kinder nicht nur einen tieferen Einblick in die Welt der Bücher gewonnen, sondern auch ihre eigenen künstlerischen Talente entdeckt und weiterentwickelt.